Freiwillige Feuerwehren in Thüringen am Beispiel des Landkreis Eichsfeld
  4.Fahrzeugkunde
 
 Im Folgenden werden die Feuerwehrfahrzeuge und ihre Aufgaben näher betrachtet die im Landkreis vorhanden sind.
Außer betracht gelassen werden hier aber Anhängeaggregate und Wasserfahrzeuge.
 
Der ELW ist ein Feuerwehrfahrzeug mit dem der Einsatzleiter bzw. die Einsatzleitung taktische Einheiten führt. Damit dies möglich ist, besitz der ELW entsprechende Führungsmittel. Den ELW gibt es in 3 genormten Stufen. Diese sind der ELW 1, der ELW 2 und der ELW 3. Im Bundesland Thüringen gibt es zu dem noch ein Führungskraftwagen-Thüringen. Der FüKW-Th ist ein Fahrzeug das zwischen dem ELW 2 und dem ELW 3 einzustufen ist. Es besitzt die Kommunikationstechnik eines ELW 3, hat aber die ungefähre Größe eines ELW 2. Im Landkreis Eichsfeld sind 3 ELW 1 vorhanden. Diese sind in Heiligenstadt und Leinefelde stationiert, außerdem hat der KBI des Landkreis Eichsfeld einen ELW 1 zur dienstlichen Nutzung. Der FüKW-Th ist im Feuerwehrzentrum des Landkreises in Wintzingerode stationiert.
 
Löschfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge die insbesondere zur Brandbekämpfung sowie zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen eingesetzt werden.
Die Löschfahrzeuge werden in 3 Gruppen untergliedert. Diese lauten:
   1. Löschgruppenfahrzeuge,
   2. Tragkraftspritzenfahrzeuge, einschließlich Kleinlöschfahrzeuge      und
 
Diese Feuerfahrzeuge sind geeignet zur Aufnahme der taktischen Einheit Gruppe (1:8) und verfügen über eine Festeingebaute und vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe.
Außerdem kann ein Löschmittelbehälter, eine Tragkraftspritze, kurz TS genannt sowie eine einfache feuerwehrtechnische Beladung mitgeführt werden. Im Landkreis Eichsfeld gibt es 52 Löschfahrzeuge.
 
Das Tragkraftspritzenfahrzeug ist ein Löschfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen Beladung mit eingeschobener TS 8/8, geeignet für die Brandbekämpfung. Eine Technische Hilfeleistung ist nur in geringem Umfang möglich. Im Gegensatz zum Löschgruppenfahrzeug besteht hier die Besatzung aus einer Staffel (1:5). Der einzige unterschied der zwischen einem TSF und einem KLF besteht ist, dass im Führerhaus des TSF 6 Leute platz und im KLF nur 5 platz finden. Dieser Fahrzeugtyp ist im Landkreis 11-mal als TSF und 10-mal als TSF- W und 50-mal als KLF vorhanden.
 
Die Tanklöschfahrzeuge sind Löschfahrzeuge, bei denen ebenfalls die fest eingebaute Feuerlöschpumpe durch den Fahrzeugmotor angetrieben wird. Sie dienen vorwiegend zur Durchführung des Erstangriffs und zur Löschwasserversorgung von Einsatzstellen.
Die Besatzung eines TLF besteht aus einem selbständigen Trupp oder einer Staffel. Insgesamt sind17 TLF im Landkreis Eichsfeld vorhanden.
1.4.           Drehleiter (Hubrettungsfahrzeuge)- DL
 
Die Hubrettungsfahrzeuge werden vornehmlich zum Retten von Menschen aus großen Höhen verwendet. Weitere Funktionen dieses Fahrzeugtyps sind das vortragen des Löschangriffs und die Durchführung von technischer Hilfeleistung.
Die DL unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Nennrettungshöhe bzw. Rettungshöhe.
Weitere Unterschiede zwischen den einzelnen Hubrettungswagen ist die Abstützung (z.B. Waagerecht-/ Senkrechtabstützung usw.), das Material des Leitersatzes (Aluminium, Stahl) und die Korbausführung (stehender Korb, hängender Korb, usw.).Von dieser Fahrzeuggruppe sind im Landkreis 3 Stück vorhanden, die in den Orten Niederorschel, Leinefelde und Heiligenstadt stationiert sind.

1.5.           Rüstwagen- RW und Gerätewagen- GW
 
Diese Feuerwehrfahrzeuge besitzen alle einen Allradantrieb damit sie auch im schwer zu gänglichen Gelände einsetzbar sind.
Sie dienen vorwiegend zur technischen Hilfeleistung. Zu ihrer Ausrüstung gehören eine vom Fahrzeugmotor angetriebene fest eingebaute Zugeinrichtung mit maschinellem Antrieb sowie feuerwehrtechnische Geräte. Außerdem kann ein Generator zur Erzeugung von Strom
und ein Lichtmast eingebaut sein. In den Feuerwehren der Gemeinden Arenshausen, Leinefelde, Heiligenstadt und Ershausen ist jeweils ein RW 1 vorhanden.
 
Ein Gerätewagen ist ein Feuerwehrfahrzeug, das zum Bereitstellen von Geräten für technische Hilfeleistung eingesetzt wird. Die Besatzung auf einem GW besteht aus einem selbständigen Trupp.
Jeder Landkreis in Thüringen muss einen Gefahrgutzug nach Gefahrgutkonzept, veröffentlich im Thüringer Staatsanzeiger 29/1994 Seiten 2047- 2052, vorhalten. Dieser Gefahrgutzug besteht im Landkreis Eichsfeld aus folgenden GW die an den genannten Orten stationiert sind:              
   1. ELW 1 der FF Heiligenstadt,
   2. GW- Meß in der FF Westhausen,
   3. GW-G1 in der FF Worbis,
   4. GW-G3 in der FF Leinefelde,
   5. GW-AS (Atemschutz/ Strahlenschutz) stationiert in Wintzingerode, wird durch Gerätewarte des Landkreises besetzt,
   6. GW- DEKO der ebenfalls in Wintzingerode stationiert ist, wird durch  die Feuerwehren Berlingerode und Teistungen besetzt.
Je nach Bedarf kann dieser Gefahrengutzug durch TLF und LF der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises ergänzt werden.
1.6.           Schlauchwagen - SW
                       
Dieser Fahrzeugtyp wird vorwiegend zu Wasserförderung über lange Schlauchstrecken eingesetzt. Der SW besitz eine feuerwehrtechnische Beladung die hauptsächlich aus bereits zusammengekoppelten B-Schläuchen besteht sowie eine TS 8/8. Je nach der Bezeichnung die hinter Abkürzung SW steht enthält ein Schlauchwagen 1000 oder 2000 Meter B-Schlauchmaterial.
Im Landkreis Eichsfeld ist ein SW 2000 mit Truppbesetzung vorhanden, der in Heiligenstadt stationiert ist.
1.7.           Mannschaftstransportfahrzeug - MTF
 
Ein MTF ist ein Feuerwehrfahrzeug zur Beförderung von Feuerwehrpersonal und der persönlichen Ausrüstung. Das MTF ist ein Kleinbus oder ein Kombifahrzeug mit maximal neun Sitzplätzen einschließlich Fahrer. MTF sind im Landkreis Eichsfeld 17 mal vorhanden.
 
  12866 Besucher (25704 Hits)  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden