Retten – Löschen – Schützen – Bergen, ist der Leitspruch einer jeden Feuerwehr. Um dies immer in vollem Maße erfüllen zu können, ist es mitunter auch notwendig, unangenehm in den Alltag der Mitbürgerinnen und Mitbürger einzugreifen. So zum Beispiel bei einer nächtlichen Einsatzfahrt mit Martinshorn und Blaulicht.
Sätze wie: „Müssen die denn so einen Krach machen und mich in meiner Nachtruhe stören?!“,lassen uns jedoch feststellen, dass viele unserer Mitmenschen den Sinn in solchen Maßnahmen nicht erkennen. Aus diesem Grund haben wir, die Seminarfachgruppe 08/49, es uns zur Bestimmung gemacht, den Aufgabenbereich und die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr genauer zu beleuchten. Beginnend mit der Geschichte möchten wir unter Anderem auf die gesetzlichen Grundlagen, die Einsatz- und Alarmierungsstrukturen und die Gesellschaftliche Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr eingehen. Da allerdings auch die Feuerwehr auf die Mithilfe anderer Hilfsorganisationen angewiesen sein kann, gehen wir zusätzlich noch auf die wichtigsten Kooperationspartner ein.
Ein weiterer Grund für unsere Themenwahl ist die Tatsache, dass der Landkreis Eichsfeld die größte Anzahl an aktiven Einsatzkräften und Jugendfeuerwehrmitgliedern in Thüringen vorweisen kann. Somit hat der Landkreis Vorbildcharakter, was die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehrmänner- und Frauen in Thüringen angeht.
|